
Chronik
Zeitraum 2004 - 2001

Die Brücke (117m) im Forstbotanischen Garten Tharandt, über den Zeisiggrund, ist bei einer Tagung im finnischem Lathi, von Holzbauexperten mit dem »Wood-Architect-Engineer-Team-Price« ausgezeichnet worden.
Besonders hervorgehoben wurde die Baukombination aus Stahl und Holz. Außerdem harmoniere die kurvige Konstruktion sehr gut mit der Natur und eigne sich perfekt für Beobachtungen.
Durch das Elbehochwasser, im August 2002, wurde
die Planung und Ausführung von hochwassersicheren
Lagertanks notwendig. Nach der Flut wurden im
Katastrophengebiet Lagertanks gereinigt und
instandgesetzt. Durch das Regierungspräsidium
erhielten wir die Transportgenehmigung von brennbaren
Flüssigkeiten der Gefahrenklasse A III und
nicht brennbaren Flüssigkeiten.
In diesem Jahr wurde der Kleine Eignungsnachweis
erweitert und von der MPA Dresden bestätigt.
Im Juli 2003 erhielt die Firma den Großen Eignungsnachweis,
nach DIN 18800 Teil 7. Vorausgegangen sind Prüfungen
im Lichtbogenhandschweißen (E), Metallaktivgas-schweißen (MAG) und weitere Schweißverfahren.


AUSZUG AUFTRÄGE 2001-2004:
Pfleiderer Windenergy GmbH Neumarkt
BV: Anfertigung und Lieferung von Transportdummy
(Transporthilfsmittel für Windkraftanlagen)
​
Wolff und Müller GmbH Dresden
BV: Bunker CRC 04916 Schönewalde,
an der L 110 Restleistung an der Aufarbeitung der
Druckwellentore
​
Poch GmbH Langebrück
BV: Eisenbahnanbindung Flughafen Dresden
Stahlbauteile fertigen und montieren.
​
STRABAG AG Direktionstraßenbau Sachsen,
Gruppe Brückenbau in Döbeln
BV: Bau und Montage einer Fußgängerbrücke in
Döbeln Staubitzsteg über die Mulde
​
Lutz Wagner ELBKLAUSE Niederlommatzsch
Fertigung und Montage eines
Hochwasserdenkmals
Ab 1. Januar 2002 galt die neue Währung EURO.
Ab Januar hat unser langjähriger Mitarbeiter, Herr Kai Böhme, Meister des Handwerks im Metallbauerhandwerk, den sen. Walter Graf, Meister der Technologie des Maschinenbaus, aus altersgründen abgelöst. Herr Böhme wurde kontinuierlich auf diese Aufgaben vorbereitet.
Für unser Unternehmen war die erste Fußgängerbrücke in Döbeln eine große Herausforderung. Zum Bau wurde der große Schweißnachweis gefordert, den wir nicht hatten. Mit der Unterstützung der Materialprüfanstalt Dresden, Herrn Schneider, war es möglich die Brücke im Betrieb zu fertigen. Die Firma
Malermeister Meese, Niederau, wurden mit der Farbbeschichtung der Brücke beauftragt.
Die komplett fertige Brücke wurde mit einem Schwerlasttransporter nach Döbeln auf die Baustelle transportiert und abgelagert. Wenige Tage später setzte das große Hochwasser der Mulde ein, somit verzögerte sich die Montage der Brücke. Im September wurde die Brücke mit einem Schwerlastkran auf die Brückenfundamente gehoben und komplettiert.
Die Brücke wurde im September geweiht und für den Fußgängerverkehr freigegeben.

Zeitraum 2000 - 1996
Herr Walter Graf sen. ist ab 1. August in das Rentenalter
eingetreten. Mit diesen Ausscheiden aus der Firma übernahm Matthias Graf jun. die alleinige Geschäftsführung.
Im Juli 1999 wurde die neue Produktionshalle fertig gestellt. Gleichzeitig wurde die Einfahrt mit einem Riexinger elektrischen Rolltor ausgestattet. In die Halle wurde ein 5,0 t Stahlbrückenkran Typ 2612 B eingebaut und in den Fußboden eine Stahlplatte 6,0 x 6,0 m und
30 mm dick eingegossen.
Über das Freistahllager wurde ein Einträgerbrückenkran
Typ EL-C50-8,000 komplett mit Elektroseilzug und Steuergerät mit 5,0 t Traglast aufgestellt. Im gleichen Zuge wurde eine zweigleisige Rollbahn Länge 15,0 m und 2 mal 750 mm breit gefertigt und montiert, um das Stangenmaterial direkt zur Säge rollen zu können.
Für diesen Hallenneubau einschließlich Inneneinrichtung
wurden 2670 h Eigenleistung erbracht.
Die Einfriedung der Dresdner Straße 75/77 zwischen
den freitragenden Elektroschiebetor und dem zweiflügligen Klapptor wurde fertiggestellt.








Am 3. September 1999 wurde das 20jährige Betriebsjubiläum gefeiert und auf die Jahre von 1979 bis 1999 zurückgeblickt. Mit großem Einsatz und Entbehrung haben wir die elf Jahre DDR Wirtschaft überstanden.
Nach 20 Jahren können wir über das erreichte Ergebnis stolz sein, denn alles wurde ohne größere Kredite finanziert.
Ein Zwangsuniversaldarlehen von 29.000,00 DM mußte für den Hallenneubau aufgenommen werden, der nach 12 Monaten zurück gezahlt wurde.
Die Feierlichkeiten waren für die Firma und deren
Mitarbeiter und Gäste ein bleibendes Ereignis.

AUSZUG AUFTRÄGE 2000-1996:
Swietelsky Hoch- und Tiefbau GmbH Meißen
BV: Autohaus Pattusch – Stahlbau für Autohalle
»Wolkenflügel«
Hautec Systemelemente GmbH Großenhain
Fertigung von SANITÄR Schachtmodule,
wurden in Dreischichten gefertigt.
Weiterhin wurden standortgefertigte Lagertanks aus
Stahl gefertigt z. B.:
Auftraggeber Lang Apparatebau GmbH P3
Engineering Siegsdorf
-Objekt: Plojesti Rumänien ein Stahltank
36000/9500 l für Natronlauge 50 %
-Objekt: Moskau – Rußland einen Stahltank
36000/9500 l für Natronlauge 50 %
Lang Engineering GmbH Meß- u. Dosiersysteme
Limbach-Oberfrohna
-Objekt Australien ein Lagertank 1000 l für
Natronlauge 50 %
Herrn Schütte Radebeul, Borkengasse 8,
1 Heizöltank 15300 l mit Leckschutzauskleidung
und weiter Stahltanks



1998 wurde eine Teilerneuerung der Einfriedung zur Dresdner Straße 77 vorgenommen. Baubeginn der, 1997 geplanten, Neubauhalle. Vorhandene Werkhalle wurde durch einen modernen Hallenneubau ersetzt. (Baubeginn Spätherbst). Der Vorplatz zwischen den Produktionshallen und der Dresdner Straße wurde mit Sand und Schotterbefestigt und mit Asphaltrecycling abgedeckt. März/April ist eine Einfriedung zum Grundstück Franke mit verzinkten Vierkantsäulen und fertigen Holzbauelementen aufgestellt worden.
Am 14. September 1998 schlossen unsere Mitarbeiter Kay Böhme und Jens Horter das Meisterstudium im Metallbauhandwerk »Meister des Handwerks« erfolgreich ab.
1997 wurden für die Entlackung und Service GmbH Radebeul mehrer Entlackungswannen mit Deckel gefertigt, geliefert und eingebaut.

Im Oktober 1996 hat Herr Walter Graf die brachliegende Fläche, zwischen der Löbauhalle und an der Grenze der 2. Oberschule Weinböhla, Flurstück 1676/1, 1676/2 u. 1676/d, von der Gemeindeverwaltung Weinböhla gekauft. Gleichzeitig wurde diese Fläche an die Stahl- und Maschinenbau GRAF GmbH verpachtet. Dadurch war es möglich Material und Halbfertigarbeiten zu lagern, unsere Werkstattmontagewagen sicher abzustellen und die darauf stehenden baufälligen Schuppen durch ein festes Bauwerk zu ersetzen. Es entstand eine Tankstelle für Dieselkraftstoff und eine kleine Sonderwerkstatt. Im gleichen Jahr wurde das Wohn- und Geschäftshaus Weinböhla, Dresdner Straße 75, vom Eigentümer modernisiert und ein Kundeneingang zum Büro angebaut.
In diesem Jahr wurde ein Speiseraum, Umkleideraum mit Waschgelegenheit für 25 Mitarbeiter in Eigenleistung gebaut.

Zeitraum 1995 - 1991
1995 wurden die Büroräume Weinböhla Dresdner Straße 75 fertig gestellt und bezogen. Das ehemalige Mieterwaschhaus wurde in ein Farbenlager umgebaut.
Im August wurde in die Löbauhalle das zweiflüglige Eingangstor durch ein Sectionaltor von der Firma Riexinger Türenwerke Brackenheim Hausen ersetzt.
Aufgrund der vom TÜV Bayern Sachsen e.V. mit Erfolg durchgeführten Überprüfung, wurde am 17. Juni 1995 ein Überwachungsvertrag, »Fachrichtung Fachbetrieb nach § 19l WHG«, abgeschlossen, der in Abständen wiederholt werden muß.

Der Handwerksbetrieb Walter Graf Stahl- und Maschinenbau ist am 1. Januar 1994 in eine GmbH umgewandelt worden, unter folgendem Firmennamen »Stahl- und Maschinenbau GRAF GmbH«, mit zwei Geschäftsführern Herrn Walter Graf sen. und Herrn
Matthias Graf jun.
Der Eintrag in die Handwerksrolle erfolgte am 21. Dezember 1993 für die »Stahl- und Maschinenbau GRAF GmbH« und am 28. April 1994 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister.
Eine wesentliche Erleichterung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen brachte der Umzug des Büros von Kleinzadel nach Weinböhla. Der Kontakt zwischen Leitung und Produktion war enger und somit konnten anstehende Fragen schneller geklärt werden.
Im April wurde der erste Überwachungs- und Kontrollvertrag
Nr.: 1001 über standortgefertigte Tankanlagen
mit der Lutherkirche in Radebeul abgeschlossen.
(siehe Anhang)

1993 wurde zum erstenmal unser Logo vom Malermeister Gehart Reichert Roßwein entwickelt und auf unsere Visitenkarten gedruckt.
​
1992 erfolgte eine Namensänderung der Firma Bauschlosserei Walter Graf, 01665 Kleinzadel 42 c, Umbenennung in Walter Graf Stahl- und Maschinenbau, 01665 Kleinzadel 42 c.

Aufnahme in die Gütegemeinschaft Stuttgart als
Fachbetrieb für standortgefertigte Heizöltanks nach
DIN 6625.
Im Juli wurde der erste Heizöltank in der Firma
gefertigt und auf die Baustelle – ELG Bau Meißen -
transportiert und eingebaut. Voraus ging eine statische
Berechnung vom Dipl.- Ing. Ulrich Schmid Meißen.
Der Heizöltank wurde geprüft und abgenommen
vom TÜV Sachsen Dresden.
Im Dezember 1991 hat Matthias Graf jun. die Meisterausbildung erfolgreich abgeschlossen. »Meisterprüfung im Maschinenbaumechaniker-handwerk«
Eintritt zur Metall Innung Meißen
Ummeldung unserer kompletten Belegschaft zur IKK Sachsen
Im März besuchte Herr Walter Graf sen. (Meister) den Lehrgang für das Wasserhaushaltgesetz. Der Lehrgang
war die Grundvoraussetzung zum Heizöltankbau.
AUSZUG AUFTRÄGE 1995-1991:
Planeta Druckmaschinenwerk AG Radebeul
Hallenabtrennung zwecks Schall- und
Wärmedämmung,
​
Riexinger Türenwerke GmbH & CoKG Brackenheim
Hausen
Türenmontage (Bauvorhaben Neoplan
Berlin, einer der größten Montageaufträge) u.s.w.
​
Großbaustelle von 1994 bis 1995: Saller-Bau Weimar
GmbH – BV Geschäftshaus und Gewerbebau
Groitzsch
Liefern und Montieren von Feuerschutzund
Mehrzwecktüren, Demontage von Stahlbau und
Bauschlosserarbeiten und Neuanfertigung von
Stahlbauteilen und Geländer.
​
Im Juli, Lutz Moebus HWM Wärmetechnik
GmbH Dresden,
1 Heizöltank für die ELG Bau Meißen
Göbel & Co Tankanlagenbau KG Dresden
2 Heizöltanks für die Schule in Dahlen,
2 Heizöltanks für die 1. Oberschule Weinböhla
und ein Heizöltank für die Familie Lucassen
in Dresden.


Zeitraum 1990 - 1986
Am 1. November 1990 erster Verkaufsvertrag und Handel mit Trenn-, Schrubb- und Diamantscheiben sowie Winkelschleifer alle Größen. Vertrag wurde mit Leurop GmbH Markredwitz abgeschlossen.
Weiterentwicklung unserer Trennschleifmaschine Typ TSM-02 Komplettierung mit verstellbaren Unterstellbock und Erweiterung der Spannvorrichtung.
​
Durch den Hallenneuanbau entstand ein Meisterbüro, Umkleide- und Frühstücksraum.
Auf Grund des vorhandenen, ausgebauten Schuppens (jetzige Lehrwerkstatt) im Jahr 1989 waren wir in der Lage die Kurzhobelmaschine und die Universal Drehmaschine aufzustellen und in Betrieb zu nehmen. Somit konnten wir die Drehteile für Trennschleifmaschine Typ TS-01 selbst herstellen.
Weiterentwicklung der Trennschleifmaschine Typ TSM-01, Spannvorrichtung wurde durch sichere Spannbügel erweitert (siehe Bild)
​
Matthias Graf absolvierte eine Schweißerausbildung Grundlehrgang E-BB-GRD und EBIB am 28. Juli beim VEB (K) Baukombinat Meißen, Ausbilder Herr Gerhard Oehme.
​
Wir erhielten unseren ersten Winkelschleifer MA 1800 von der ELG Metall Meißen nach 8jähriger Bestellung …

1987 konnte erstmals ein Facharbeiter eingestellt werden. Als ausgelernter Maschinenbauer wurde Matthias Graf unbefristet eingestellt und sollte die Aufgaben beim Bau der Trennschleifmaschinen übernehmen.
Zeitraum 1985 - 1979
1983 Entwicklung und Musterbau der ersten Futtermuser M-01 und MM-01 damit verbunden Erstellung und Genehmigung eines Preiskarteiplattes, beim Ausstellenden Organ des Ministerrats der DDR – Amt für Preise Dresden, der Preis wurde bestätigt.
​
1982 erhielten wir von der VEB Gebäudewirtschaft Coswig das Einverständnis von vorhandener Werkstatt zum Mieterwaschhaus einen Durchbruch zum Bau eines Waschraumes durchzuführen. Es entstand ein Raum von ca. 4,0 m2 mit zwei Waschbecken, mit 110 l Warmwasserspeicher und zwei Spinden. Ansonsten hat sich nichts gegenüber dem Vorjahr verändert.
Fertigung und Verkauf von 23 Stück Trennschleifmaschinen Typ TSM-01 an die Fa. Karl Janack, Meißen und eigene Kunden, VEB Gebäudewirtschaft Coswig und VEB (K) Wohnungsbau Meißen – Bauschlosserleistung.


Aufgrund der großen Materialknappheit im Jahre 1981 waren wir stets bemüht Überplanbestände aus VEB Betrieben zuzukaufen.
​
Am 10. November legte Herr Rudolf Thomas aus altersgründen das ehrenamtliche Amt als Obermeister der Berufsgruppe Schlosser und Maschinenbauer nieder und übergab es Herrn Siegfried Paul. Seitdem arbeitete Herr Siegfried Paul ehrenamtlich als Obermeister
der Berufsgruppe. Als Obermeister war er bemüht sich für die Interessen der Berufskollegen einzusetzen.

Entwicklung und Musterbau der ersten Tischtrennschleifmaschine TSM-01, damit verbunden Erstellung und Genehmigung eines Preiskarteiblattes beim VEB Werkzeugmaschinenkombinat »Fritz Heckert« Karl-Marx-Stadt. Preis wurde ohne Korrekturen bestätigt.
1980 wurden 8 Stück Trennschleifmaschinen gefertigt und verkauft, mit GAP-Nachweis.
Leistungen für Fräs- und Schleifarbeiten wurden an Kooperationsbetriebe vergeben: VEB Kabelwerk Meißen, VEB Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta und Mechanikermeister Firma Binder Meißen



1979
Erteilung der Gewerbegenehmigung
Eintragung in die Handwerksrolle
Aufnahme in die Berufsgruppe »Schlosser und Maschinenbauer«
​
Erster Auftrag Familie Rainer Stolle Weinböhla, Martinstraße 1, zweifl. Hoftor mit Zaun (Bild links).
AUSZUG AUFTRÄGE 1985-1979:
Karl Janack Meißen (Eisenwaren u. Werkzeuge)
Trennschleifmaschinen TSM-01
Gebäudewirtschaft Coswig und GPG »Am
Talkenberger Hof« Coswig
Bauschlosserleistung
Kreisbauamt Meißen - Bilanzaufträge
Bauschlosserleistung
Fertigung und Verkauf von 20 Stück Trennschleif-maschinen Typ TSM-01 an die Firma Rainer Schubert, Meißen und eigene Kunden,
VEB Gebäudewirtschaft Coswig und Konsum-genossenschaft Meißen
Bauschlosserleistung und
GPG »Am Talkenberger Hof« Coswig
Paletten und Gewächshausbinder.



Stahl- und Maschinenbau
